Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland und in der Region Mittenwald/Krün/Wallgau im oberen Isartal (Sender Herzogstand) ist Radio Horeb nun im bundesweiten DAB+ Multiplex im Kanal 5C empfangbar.
info@radiohorebfreunde.de
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Freitag, 8. Dezember 2017
Neue Aufschaltungen im Kanal 5C
Bereits am 28. November ging der
Senderstandort Dannenberg (Niedersachsen) on Air. Mit einer
Leistung von 5 kW optimiert er die Versorgung in der Fläche, ebenso
wie der Standort Pettstädt/Weißenfels, dessen
Inbetriebnahme am 1. Dezember mit einer Leistung von 10 kW erfolgte.
Voraussichtlich in der 51. Kalenderwoche folgt Passau mit 5
kW. Der Sender übernimmt vor allem die Versorgung des Stadtgebietes
und der umliegenden Region.
Mittwoch, 10. Mai 2017
Die neuesten Aufschaltungen im DAB-Kanal 5C
seit 20. April Bad Mergentheim - 5 kW
9. Mai: Bungsberg - 500 Watt
16. Mai: Neubrandenburg-Süd - 2 kW
26. Juli: Brandenburg-Stadt - 3 kW
26. Juli: Templin - 10 kW
16. Mai: Neubrandenburg-Süd - 2 kW
26. Juli: Brandenburg-Stadt - 3 kW
26. Juli: Templin - 10 kW
Donnerstag, 6. April 2017
Zehn weitere DAB-Sender für Kanal 5C
Der Programmdirektor von Radio Horeb, Pfr. Dr. Richard Kocher, teilt im Rundbrief für den Monat April folgendes mit:
"In der nächsten Zeit werden noch zehn weitere Sendetürme aufgestellt. Die Betreibergesellschaft Media Broadcast ist in Vorleistung gegangen. Jetzt aber sind für alle Nutzer die Kosten fällig. In diesem Jahr werden es 200.000 € zusätzlich sein."
"In der nächsten Zeit werden noch zehn weitere Sendetürme aufgestellt. Die Betreibergesellschaft Media Broadcast ist in Vorleistung gegangen. Jetzt aber sind für alle Nutzer die Kosten fällig. In diesem Jahr werden es 200.000 € zusätzlich sein."
Mittwoch, 15. März 2017
60 000 DAB+ Radiogeräte mit Horeb-Knopf verkauft
![]() |
Bildquelle: Radio Horeb |
Sankt Lukas lässt die Geräte in verschiedenen Ausführungen seit fünf Jahren im Auftrag von Radio Horeb herstellen. Am meisten nachgefragt seien laut Horeb Geschäftsführer Sonneborn „die kleinen, handlichen Geräte im modernen Design. Verkauft wird nur direkt über die Sankt Lukas Handelsgesellschaft. Einen Zwischenhändler gibt es nicht.“
Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ gab bereits vor zwei Jahren die tägliche Hörerzahl von Horeb mit über 200.000 an. Inzwischen hat sich die Verbreitung und Empfangbarkeit des Senders nach Angaben der Medienaufsicht „Bayerische Landeszentrale für neue Medien“ (BLM) durch die neue Rundfunktechnik DAB+ weiter verbessert. Horeb gilt nach den Worten des BLM-Präsidenten Siegfried Schneider als „Vorreiter“ der Digitalisierung des modernen Radios von heute. Schneider weiter: „Es gibt keinen Sender, der sich so wie Radio Horeb einsetzt, dass sich dieser technische Standard in Deutschland durchsetzen kann!“ Im Programm von Radio Horeb bildet das Thema „Digitalisierung des Radios“ einen redaktionellen Schwerpunkt.
Zum Onlineshop von Sankt Lukas
info@radiohorebfreunde.de
Dienstag, 22. November 2016
Weitere DAB-Senderstandorte bis Ende 2016
Bis zum Jahresende werden weitere sieben Senderstandorte in Betrieb
genommen. Die Zahl der Standorte zur Verbreitung des neuen Digitalradios
im DAB+ Standard (Kanal 5C) ist dann auf insgesamt 110 Sender angewachsen.
Die anstehenden sieben Senderstandorte stärken vor allem die Verbreitung des Bundesmux in Regionen im Norden und Westen. So werden neben Standorten in Mecklenburg-Vorpommern (Züssow bei Greifswald, Röbel in der Müritz) und Schleswig-Holstein (Heide in Dithmarschen, Flensburg) auch Sendeanlagen in Nordrhein- Westfalen (Hochsauerland), Baden-Württemberg (Brandenkopf) und Rheinland-Pfalz (Bad Marienberg) in Betrieb genommen.
Am 22. November gehen Flensburg und Heide in Betrieb, am 24. November folgen die beiden Standorte in Mecklenburg-Vorpommern, der Standort Brandenkopf in der Ortenau wird am 6. Dezember aufgeschaltet, am 8. Dezember schließt sich der Sendemast im Hochsauerland an, ehe Mitte Dezember Bad Marienberg im Westerwald den Abschluss bildet.
(Pressemitteilung Media Broadcast)
Die anstehenden sieben Senderstandorte stärken vor allem die Verbreitung des Bundesmux in Regionen im Norden und Westen. So werden neben Standorten in Mecklenburg-Vorpommern (Züssow bei Greifswald, Röbel in der Müritz) und Schleswig-Holstein (Heide in Dithmarschen, Flensburg) auch Sendeanlagen in Nordrhein- Westfalen (Hochsauerland), Baden-Württemberg (Brandenkopf) und Rheinland-Pfalz (Bad Marienberg) in Betrieb genommen.
Am 22. November gehen Flensburg und Heide in Betrieb, am 24. November folgen die beiden Standorte in Mecklenburg-Vorpommern, der Standort Brandenkopf in der Ortenau wird am 6. Dezember aufgeschaltet, am 8. Dezember schließt sich der Sendemast im Hochsauerland an, ehe Mitte Dezember Bad Marienberg im Westerwald den Abschluss bildet.
(Pressemitteilung Media Broadcast)
Freitag, 28. Oktober 2016
DAB+ Bundesmux in Frankfurt/Oder
Der bundesweite DAB+ Multiplex im Kanal 5C wird jetzt auch vom Standort
Frankfurt/Oder (Boßen) mit einer Strahlungsleistung von 5 kW
ausgestrahlt. www.digitalradio.de
Abonnieren
Posts (Atom)