Donnerstag, 31. Dezember 2009
Unterschiedliche Qualität der Ausgänge beim Quad-LNB
heute möchte ich auf ein Phänomen hinweisen, das zu Empfangsstörungen auf der Radio Horeb-Frequenz 12604 MHz im High-Band führen kann. Bei einem Quad-LNB ( LNB mit vier Ausgängen ) oder auch Twin-LNB kann es manchmal vorkommen, dass die verschiedenen Ausgänge sich gegenseitig beeinflussen und unterschiedliche Signalstärken liefern. So wurde mir schon in der Technikhotline berichtet, dass Radio Horeb mit dem einen Receiver einwandfrei empfangen wird und bei einem anderen, der am gleichen LNB hängt, gar nicht reinkommt.
Deshalb würde ich in einem solchen Fall einen Quattro-LNB mit Multischalter bevorzugen.
Zum Jahreswechsel wünsche ich Euch alles Gute und Gottes Segen für 2010!
Thomas Geist
info@radiohorebfreunde.de
"Nicht alle unsere Wünsche, aber alle seine Verheißungen erfüllt Gott."
Dienstag, 22. Dezember 2009
Probleme beim SAT-Empfang von Radio Horeb
Mit "Fritz!Fon" jetzt auch Internetradio abrufen
Wer ein AVM-Telefon hat (MT-D oder MZ-F), kann also nun Internetradio (z.B. Radio Horeb) über das Gerät abrufen.
Montag, 14. Dezember 2009
Ende Analog-TV via Sat im Frühjahr 2012
Da die analoge Satellitenübertragung auch noch zur Heranführung vieler Programme an Kabelanlagen genutzt wird, muss auch den Belangen der Kabelnetzbetreiber Rechnung getragen werden.
„Von der vollständigen Digitalisierung der Satellitenübertragung erhoffen wir uns auch einen Durchbruch bei der Nutzung der digitalen Kabelübertragung“, erklärte der ZAK-Digitalbeauftragte, Dr. Hans Hege.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
Liebe RH-Einstellhelfer,
im Klartext heißt das für uns: Die analoge Verbreitung von Radio Horeb über Astra ( Tonkanal von Pro 7 ) wird Ende April 2012 definitiv eingestellt. Ferner ist zu befürchten, dass Radio Horeb zukünftig auch in den Kabelnetzen nur noch digital verbreitet wird, denn das digitale Satellitensignal müsste in den Kabelkopfstationen wieder in ein analoges Signal umgewandelt werden! Zum Empfang wird dann ein digitaler Kabelreceiver erforderlich sein.
Herzliche Grüße
Thomas Geist, Mitarbeiter der Technikhotline
Für Rückfragen können Sie die Kommentarfunktion unten wählen oder die folgende Email-Adresse:
info@radiohorebfreunde.de
Mittwoch, 9. Dezember 2009
Deutsche Telekom sperrt Phonecast-Nummer
Montag, 30. November 2009
Neue Senderbelegung auf dem Mainzer Lerchenberg
Das analoge Fernsehangebot wird um den Offenen Kanal Mainz erweitert. Die Fernsehsender 1-2-3 TV, 9 Live, AstroTV, Bloomberg TV, Channel 21 Shop, ERT, Euronews, RBB Brandenburg und Tele 5 sind zukünftig ausschließlich digital zu empfangen. Neu hinzu kommen die Radiosender Antenne Bayern, Radio Horeb, hr INFO und Radio Paloma.
Neue Programmbelegung auf dem Mainzer Lerchenberg
Freitag, 20. November 2009
TV-Angebot "Entertain" der Telekom jetzt auch ohne Internetanschluss
Mit dem Media-Receiver von "Entertain" können die beiden christlichen Fernsehprogramme Bibel TV und K-TV empfangen werden und über das integrierte Webradio Radio Horeb und Radio Maria. Gerade in Gebieten, wo Radio Horeb nicht ins Kabel eingespeist wird (so z.B. bei Unitymedia in Hessen), scheint das Angebot der Telekom eine gute Alternative zu sein.
Freitag, 13. November 2009
Einstellhelfer als Multiplikatoren
Dienstag, 10. November 2009
Versteckte Montage einer Sat-Schüssel

Samstag, 31. Oktober 2009
Radio Horeb bald in Dresden, Zwickau und Chemnitz
Demnach darf Radio Horeb künftig auch in Dresden, Zwickau und Chemnitz über DVB-T senden. Der Sender ist bereits in Leipzig über DVB-T zu empfangen.
Der Entscheidung des Medienrates ging ein öffentliches Ausschreibungs- und Anhörungsverfahren voraus, bei dem alle Bewerber berücksichtigt werden konnten. Diese einigten sich auf gemeinsam verwendete technische Parameter und Verfahren: So stehen den Fernsehvollprogramm-veranstaltern im Mittel 3,5 Mbit/s Datenrate je Programm und Sendegebiet zur Verfügung, im Hörfunkbereich sind es 128 kbit/s und die Fernsehspartenprogramme erhalten 2,0 Mbit/s.
Die DVB-T-Zulassungen knüpfen an das DVB-T-Projekt in Leipzig an, wo bereits seit Mitte März 2008 vier private Fernseh- und zwei Hörfunkprogramme probeweise digital-terrestrisch zu empfangen sind. Die jetzige Erweiterung um fünf zusätzliche Sendegebiete ermöglicht jenen privaten sächsischen Lokal- und Regionalfernsehprogrammen, die derzeit analog-terrestrisch verbreitet werden, auch nach der für Anfang 2010 geplanten Analog-Abschaltung weiterhin veranstaltet und über Antenne empfangen werden zu können. Darüber hinaus erhöhen die Veranstalter und Anbieter sonstiger Programme die Meinungs- und Programmvielfalt in den Sendegebieten.
Die SLM führt durch dieses Vergabeverfahren ihr bereits im Oktober 2008 begonnenes Vorhaben fort, einen möglichst nahtlosen Übergang von der analogen zur ausschließlich digitalen terrestrischen Fernsehversorgung zu gewährleisten. "Obwohl noch nicht abschließend feststeht, wer die Sendernetze künftig betreiben wird, hat die SLM mit der Lizenzerteilung die erforderliche programmliche und wirtschaftliche Planungssicherheit der betroffenen sächsischen privaten Fernsehveranstalter medienrechtlich sichergestellt", erklärte der Präsident des Medienrates der SLM, Prof. Kurt-Ulrich Mayer. (radiowoche.de)
Donnerstag, 29. Oktober 2009
Abschaltung von Astra analog am 30. April 2012
Einige Kabelnetzbetreiber haben bereits angekündigt, auch nach der Analog-Abschaltung weiterhin analoge TV-Programme im Kabel anbieten zu wollen. Netzbetreiber, die die Signale via Satellit zuführen, müssen bis dahin einen anderen Weg für die Kabeleinspeisung finden – was zur Not auf dem Wege einer "Re-Analogisierung" der digitalen Programme geschehen soll.
Und wie ich erfahren habe, will auch Pro 7 zu diesem Zeitpunkt seine analoge Verbreitung über Astra einstellen. Somit können wir davon ausgehen, dass Radio Horeb nach dem 30.4.2012 nicht mehr mit einem analogen Sat-Receiver gehört werden kann.
Dienstag, 27. Oktober 2009
Webradio-Streams von Radio Horeb
Freitag, 25. September 2009
Kombi-Receiver analog/digital
Herzliche Grüße
Thomas Geist
Mittwoch, 23. September 2009
Probleme bei Frequenzumstellung
Wenn Sie dennoch nur die automatische Ansage hören, setzen Sie sich bitte mit dem Kabelanbieter oder Betreiber Ihres privaten Hausnetzes in Verbindung.
Montag, 21. September 2009
Ansagetext auf alter Frequenz
- Satellit: Astra 1H, 19,2° Ost
- Transponder: 111
- Frequenz: 12,604 GHz
- Polarisation: horizontal
- Symbolrate: 22000; FEC 5/6
Für Ihre Rückfragen können Sie die Kommentarfunktion unten verwenden
oder eine E-Mail an folgende Adresse senden:
info@radiohorebfreunde.de
Freitag, 18. September 2009
Alte Frequenz - automatische Ansage ab Montag
Liebe Einstellhelfer und Kollegen der Technikhotline,
ab nächsten Montagmittag soll auf unserer alten Astra-Frequenz eine automatische Ansage geschaltet werden, die auf die Notwenigkeit der Umstellung hinweist. Sie ersetzt damit unser aktuelles Programm, was sicherlich viele Hörer wachrütteln wird, die sich bis jetzt von unseren Ankündigungen nicht angesprochen fühlten. Es ist also mit erhöhten Rückfragen an der Technikhotline zu rechnen! Dies läuft dann noch bis zum 30.9. und dann ist Feierabend auf der alten Frequenz.
Ein gesegnetes Wochenende!
Thomas Geist, Betreuer der Technikhotline
Frequenzdaten - Ergänzung
Manche Receiver wollen beim manuellen Suchlauf die Angabe eines PCR-PID. Da diese Angabe bei den neuen Frequenzdaten fehlte, hier die Ergänzung:
PCR-PID: 1289
Audio-PID: 1289
PMT-PID: 7289
SID: 7289
Montag, 14. September 2009
Anzeige "Radio Horeb alt"
heute möchte ich einmal darauf hinweisen, dass die alte Sat-Frequenz bei sehr vielen Receivern nicht mit "Radio Horeb alt" angezeigt wird, weil nur eine begrenzte Zeichenzahl dargestellt werden kann. Bei diesen Receivern kann man also nach einem Sendersuchlauf den alten und neuen Sendeplatz auf den ersten Blick nicht voneinander unterscheiden.
Herzliche Grüße
Thomas Geist, Betreuer der Technikhotline
Samstag, 22. August 2009
Speicherplatz nach Sendersuchlauf
diese Woche teilte mir ein Anrufer in der Technikhotline mit, dass er Radio Horeb (neu) nicht in der aktuellen Radioliste findet. Meist liegt es daran, dass nach einem Sendersuchlauf alle neuen Sender, und damit auch Radio Horeb, am Ende der Liste aufgeführt werden. Anschließend kann man dann Radio Horeb auf einem der vorderen Programmplätze speichern.
Ein schönes Wochenende wünscht
Thomas Geist
Montag, 17. August 2009
Anleitung für den Teledigi 1S
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umstellung
Viele Hörer unseres Radios sind der Empfehlung der Technik-Hotline gefolgt, und haben sich einen Satelliten-Receiver der Fa. TechniSat -"Teledigi 1S" angeschafft, in dem Radio Horeb auf Programmplatz 1 der Radioliste gespeichert ist.
Für dieses Gerät wird im folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung angeboten, die Einstellung des Radio-Horeb-Empfangs auf den aktuellen, neuen Transponder umzustellen und damit das Radio auch künftig gut empfangen zu können.
1. Receiver und Fernsehgerät einschalten; wenn Radio Horeb voreingestellt ist, wird eine Leiste auf dem Bildschirm angezeigt: Radio Horeb ALT (und Sie hören den Sender)
[Sie können sich die bisherigen Einstellungen anzeigen lassen, indem Sie die grüne Taste im unteren Teil der Fernbedienung betätigen; ein Drücken der Taste MENU bringt Sie wieder zurück)
2. Auf der Fernbedienung des Receivers(!!) "Menu" drücken: es erscheint das "Hauptmenü" mit den Auswahloptionen: Sender suchen - Einstellungen - Timer verwalten - TV-Listen verwalten - Radiolisten verwalten - Bediensprache.
3. Der Menüpunkt "Sender suchen" ist blau unterlegt (-- oder mit der "Pfeil-nach-oben-Taste" der Fernbedienung diesen auswählen - wird blau unterlegt) - mit OK" bestätigen. Es erscheint ein weiteres Menu mit den Punkten: Automatische Suche - Satellit - Transponder - Manuelle Suche.
4. Menüpunkt "Automatische Suche" (ist blau unterlegt) mit "OK" auf der Fernbedienung bestätigen oder mit der "Pfeil-nach-oben-Taste" der Fernbedienung diesen auswählen (wird blau unterlegt) und mit OK" bestätigen.
5. In dem nun geöffneten Fenster erscheint der Hinweis "Starten Sie die automatische Suche mit der roten Taste" und als Suchmodus sollte angegeben sein "Freie Sender". Ist letzteres nicht der Fall, können Sie mit der "Pfeil-nach-rechts-Taste" von "Alle Sender" zu "Freie Sender" weiterschalten.
Nun die rote Taste drücken: der Suchlauf wird gestartet. - Dies wird nun eine Weile dauern - Sie können derweil etwas anderes tun; nach Beendigung des Suchlaufs schaltet sich der Ton des vorherigen Senders wieder ein.
6. In dem geöffneten Fensters des Menüs sehen Sie nun den Hinweis: "Die gefundenen Programme wurden automatisch in die Gesamtliste gespeichert. Wollen Sie diese auch zu TV-Liste und Radioliste hinzufügen?"
Darunter sind drei Optionen angezeigt: Sortiert, unsortiert und nein.
Damit Ihre bisherige Senderliste mit ihren Programmplätzen (z.B. Radio Horeb auf "1") nicht überschrieben wird, wählen Sie "unsortiert". (Falls ein anderer Punkt hellgelb unterlegt ist, schalten Sie bitte mit der "Pfeil-nach-rechts-/links-Taste" weiter, so dass "unsortiert" heller unterlegt ist. Dann "OK" drücken.
Nach einer kurzen Zeit erscheint wieder das Menüfenster Sender suchen (s.o.3)
7. Drücken Sie nun 2x die Taste "MENU", so dass das Hauptmenü erscheint. (s.o.2) - Hier müssen Sie nun mit der "Pfeil-nach-unten-Taste" den Punkt "Radiolisten verwalten" auswählen. Wenn dieser blau hinterlegt ist, drücken Sie "OK".
8. Sie sehen nun ein 2-spaltiges Fenster: die Liste auf der linken Seite ist überschrieben mit "Alle Sender", die rechte mit "Radioliste".
Wechseln Sie nun mit der roten Taste in "Alle Sender": der oberste Eintrag in dieser Liste ist dann blau unterlegt. Das nochmalige Drücken der roten Taste öffnet oben links ein kleines Fenster mit den Auswahlmöglichkeiten: Anbieterlisten und Gesamtliste (diese ist jetzt noch blau unterlegt). Wählen Sie nun mit der "Pfeil-nach-oben-Taste" die Option "Anbieterlisten"; wenn sie blau unterlegt ist, drücken Sie "OK".
9. In einem kleineren 2-spaltigen Fenster ist nun in der rechten Spalte eine Auflistung zu sehen, die mit "Sonstige" beginnt. Dieser Eintrag ist blau unterlegt. Bewegen Sie nun diesen "Cursor" (=blaue Unterlegung) mit der "Pfeil-nach-unten-Taste" soweit nach unten, bis "Eurociel" blau unterlegt ist (das seitenweise Bewegen mit der "Pfeil-nach-rechts-Taste" beschleunigt diesen Vorgang; normalerweise jetzt 2x drücken, dann bis zum Ende der Tabellenseite nach unten) - und bestätigen Sie mit "OK".
10. Während in der linken Spalte des neuen Fensters nun "Radio Horeb ALT" und "Radio Horeb" aufgeführt sind, sehen Sie in der rechten Spalte eine Liste von Sendern (z.B. auch domradio und Radio Gloria!), in der weiter unten auch der Sender "Radio Horeb" zu finden sein wird. Mit dem Drücken der grünen Taste springt die blaue Unterlegung in diese Radioliste und Sie können mit den Pfeiltasten "Radio Horeb" anfahren. (Bewegen Sie den "Cursor" (=blaue Unterlegung) zunächst seitenweise mit der "Pfeil-nach-rechts-Taste" bis an das Ende der ganzen Liste. Dies braucht eine ganze Reihe von Tastendrücken. Mit der "Pfeil-nach-oben-Taste" werden Sie dann "Radio Horeb" finden und auswählen können; es muß dazu blau unterlegt sein.)
Mit der gelben Taste wird nun ein "Pfeil oben/unten-Symbol" vor den Eintrag gesetzt. Wenn Sie jetzt die "Pfeil-nach-oben-Taste" bzw. "Pfeil-nach-links-Taste" (=seitenweises Springen nach oben) betätigen, verschiebt sich der ganze Eintrag nach oben bis an die von Ihnen gewünschte Stelle (z-B. oberster Platz). Auch die Nummer des Programmplatzes ändert sich entsprechend.
Mit der Bestätigung "OK" wird Radio Horeb nun an diesem Programmplatz (also z.B. "1") gespeichert.
11. Drücken Sie nun die Taste "MENU", so dass das normale Radiosender-Bild wieder auf dem Bildschirm erscheint.
Probieren Sie nun mit den Pfeiltasten, wie Sie zu den benachbarten Sendern und zurück schalten können; in der Anzeige von Radio Horeb sollte nun das "ALT" (s.o.1) verschwunden sein und Sie können auch über den 1.10.2009 hinaus Radio Horeb richtig empfangen. [Sie können sich die neuen Einstellungen anzeigen lassen, indem Sie die grüne Taste im unteren Teil der Fernbedienung betätigen; ein Drücken der Taste MENU bringt Sie wieder zurück)
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur gelungenen Umstellung!
Ob Sie Ihre Erfahrungen mit diesem Vorgang auch anderen zugute kommen lassen, die keine Anleitung haben, wie sie ihren Empfang von Radio Horeb umstellen können?
Simon Dach
Sonntag, 2. August 2009
Frequenzwechsel bei Radio Horeb
Da seit dem Wochenende Radio Horeb auf einem neuen Transponder und somit auch auf einer anderen Satelliten-Frequenz über Astra digital ausgestrahlt wird, möchte ich allen Einstellhelfern und auch Hörern ein Forum anbieten, um Probleme bei der Umstellung gemeinsam besprechen und lösen zu können.
Vorerst besteht aber kein Grund zur "Panik", denn sicher wird es mit unserer alten Frequenz noch für zwei Monate einen Parallelbetrieb geben.
Die neuen Empfangsdaten lauten:
- Satellit: Astra 1H, 19,2° Ost
- Transponder: 111
- Frequenz: 12,604 GHz
- Polarisation: horizontal
- Symbolrate: 22000; FEC 5/6
Herzliche Grüße
Thomas Geist, Mitarbeiter der Technik-Hotline