Die bis Ende des Jahres von Media Broadcast angekündigten Sender (Kanal 5C) gingen noch vor Weihnachten on Air.
Hier eine Übersicht:
Cuxhaven Stadt
Dequede
Saalfeld Remda
Siegen Süd
Sonneberg
Wesel
Kaiserslautern
Donaueschingen
Hochrhein Südschwarzwald
Donnerstag, 31. Dezember 2015
Montag, 14. Dezember 2015
Aufschaltung neuer DAB-Sendestandorte
![]() |
Geplanter Ausbau bis Ende 2016 |
Ab 15. Dezember sendet der bundesweite Multiplex neu von den Standorten Cuxhaven (Stadt) mit 1 kW, Dequede mit 5 kW, Saalfeld/Remda mit 10 kW, Siegen-Süd mit 10 kW, Sonneberg mit 10 kW und Wesel/Niederrhein mit 5 kW. Am 29. Dezember folgen die Sender Donaueschingen mit 10 kW und Hochrhein mit 5 kW. (Media Broadcast)
Aktuelle Empfangskarte
info@radiohorebfreunde.de
Freitag, 11. Dezember 2015
Empfangsstörungen im Bereich des Schwarzwaldes
Gestern meldeten zahlreiche Hörer bei der Technikhotline von Radio Horeb Empfangsstörungen bis Totalausfall auf Kanal 5C in den Bereichen rund um den Schwarzwald, teilweise bis südlich von Stuttgart und im Allgäu.
Mittwoch, 2. Dezember 2015
Sankt Lukas liefert versandkostenfrei
Die Sankt Lukas Handels GmbH hat für die Hörerinnen und Hörer von Radio Horeb ihre versandkostenfreie Lieferungsaktion verlängert bis zum kommenden Freitag, den 11.12.2015.
Samstag, 28. November 2015
Die neue Empfangskarte ist online
Aktuelle Empfangsprognose von digitalradio.de mit den neuen Senderstandorten ab Dezember.
Am 15. Dezember startet die Ausstrahlung des Bundesmux im Kanal 5C vom Senderstandort Dequede im Norden von Sachsen-Anhalt.
![]() | |
Bildquelle: user geisterbob/wikipedia |
Donnerstag, 26. November 2015
Sender Ochsenkopf/Fichtelgebirge on Air
Am 25.11. 2015 wurde der Sender Ochsenkopf im Fichtelgebirge aufgeschaltet.
Damit kann Radio Horeb jetzt auch im Raum Münchberg, Bayreuth und Marktredwitz gehört werden.
Die Digitalradios mit der blauen Radio-Horeb-Taste gibt es hier.
Damit kann Radio Horeb jetzt auch im Raum Münchberg, Bayreuth und Marktredwitz gehört werden.
Die Digitalradios mit der blauen Radio-Horeb-Taste gibt es hier.
Dienstag, 17. November 2015
DAB-Aufschaltung: neue Termine
Update! 18.11. Sender Ravensburg ist on Air!
Die Aufschaltung des Senders Ravensburg/Höchsten erfolgt bis spätestens 19.11.2015.
Die Aufschaltung des DAB-Senders Donaueschingen verschiebt sich vom 30.11.2015 auf den 18.12.2015.
Die für den 1.12. 2015 geplante Aufschaltung des Senders Hochrhein (Bergalingen) wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. (Radio Horeb)
Die Aufschaltung des Senders Ravensburg/Höchsten erfolgt bis spätestens 19.11.2015.
Die Aufschaltung des DAB-Senders Donaueschingen verschiebt sich vom 30.11.2015 auf den 18.12.2015.
Die für den 1.12. 2015 geplante Aufschaltung des Senders Hochrhein (Bergalingen) wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. (Radio Horeb)
Dienstag, 27. Oktober 2015
Weitere DAB-Sender im Dezember
Der Ausbau des bundesweiten Digitalradio-Multiplexes soll auch im
Dezember noch fortgesetzt werden. Wie SatelliFax aus dem Umfeld des
Deutschlandradios erfuhr, sollen um den 15. Dezember 2015 noch die
Sendestandorte Dequede, Siegen-Süd, Cuxhaven-Stadt, Sonneberg
(Bleßberg), Bornberg (bei Kusel/Westpfalz), Wesel und Remda (bei
Saalfeld/Thüringen) starten. Die Aufschaltung steht jedoch noch unter
Vorbehalt der technischen Realisierung. (Satellifax)
Aufschaltung von DAB-Sendern im November
Weitere 14 Sender im November
Der Netzbetreiber Media Broadcast schaltet neue Sender beim bundesweiten Digitalradio-Multiplex (DAB+) auf und hat die weiteren Aufschalt-Daten bekannt gegeben:
Am 2. November gehen die Standorte Aalen (10 kW), Hardberg (10 kW), Kulpenberg/Kyffhäuser (10 kW), Lübeck-Stockelsdorf (2 kW) und Trier-Petrisberg (2,5 kW) ans Netz. Am 17. November folgt Ravensburg (10 kW), am 20. November Visselhövede (10 kW), am 25. November der Ochsenkopf (10 kW), am 30. November Donaueschingen (10 kW), der Feldberg im Schwarzwald (3 kW), der Hohe Meißner (10 kW), Lingen (5 kW) und der Raichberg in der Schwäbischen Alb (10 kW). Am 1. Dezember schließlich wird der Sender Hochrhein (5 kW) ans Netz gehen.
Eine Veränderung gibt es im Raum Braunschweig: Der Sender Broitzem wird von 10 auf 1 kW leistungsreduziert, dafür wird der Standort Drachenberg in der Leistung von 1 auf 10 kW angehoben. Diese Veränderungen werden am 2. November umgesetzt. Ebenfalls am 2. November wird die Leistung des Senders Freiburg-Vogtsburg von 2 auf 5 kW erhöht. (Media Broadcast)
Pressemitteilung der Media Broadcast vom 26.10. 2015
Aktuelle Empfangskarte
info@radiohorebfreunde.de
Der Netzbetreiber Media Broadcast schaltet neue Sender beim bundesweiten Digitalradio-Multiplex (DAB+) auf und hat die weiteren Aufschalt-Daten bekannt gegeben:
Am 2. November gehen die Standorte Aalen (10 kW), Hardberg (10 kW), Kulpenberg/Kyffhäuser (10 kW), Lübeck-Stockelsdorf (2 kW) und Trier-Petrisberg (2,5 kW) ans Netz. Am 17. November folgt Ravensburg (10 kW), am 20. November Visselhövede (10 kW), am 25. November der Ochsenkopf (10 kW), am 30. November Donaueschingen (10 kW), der Feldberg im Schwarzwald (3 kW), der Hohe Meißner (10 kW), Lingen (5 kW) und der Raichberg in der Schwäbischen Alb (10 kW). Am 1. Dezember schließlich wird der Sender Hochrhein (5 kW) ans Netz gehen.
Eine Veränderung gibt es im Raum Braunschweig: Der Sender Broitzem wird von 10 auf 1 kW leistungsreduziert, dafür wird der Standort Drachenberg in der Leistung von 1 auf 10 kW angehoben. Diese Veränderungen werden am 2. November umgesetzt. Ebenfalls am 2. November wird die Leistung des Senders Freiburg-Vogtsburg von 2 auf 5 kW erhöht. (Media Broadcast)
Pressemitteilung der Media Broadcast vom 26.10. 2015
Aktuelle Empfangskarte
info@radiohorebfreunde.de
Freitag, 9. Oktober 2015
DAB-Sender Aurich in Betrieb
Dienstag, 1. September 2015
DAB-Sender Löbau on air
Nach übereinstimmenden Berichten von Radiofreunden ging heute der Sender Löbau/Schafberg (Landkreis Görlitz) in Sachsen planmäßig on Air. Ausgestrahlt werden die bundesweiten Programme im Kanal 5C mit einer Sendeleistung von 10 kW. Radio Horeb ist jetzt in der gesamten Oberlausitz zu empfangen.
Bericht im "Görlitzer Anzeiger" hier
Bericht im "Görlitzer Anzeiger" hier
Mittwoch, 19. August 2015
Drei neue DAB-Sender gehen in Betrieb
Die ersten Sender der nächsten Ausbaustufe gehen demnächst in Betrieb:
1. September Löbau (Sachsen) 10 kW
1. Oktober Aurich (Niedersachsen) 4 kW
20. Oktober Cottbus-Stadt 1 kW
Quelle: Media Broadcast
1. September Löbau (Sachsen) 10 kW
1. Oktober Aurich (Niedersachsen) 4 kW
20. Oktober Cottbus-Stadt 1 kW
Quelle: Media Broadcast
Erhöhung der Sendeleistung an vier Standorten
Mit Leistungserhöhungen an folgenden Senderstandorten steigert der Netzbetreiber Media Broadcast die Reichweite des DAB+ Empfangs im bundesweiten Kanal 5C:
1. September Heilbronn 2 kW (bisher 1 kW)
15. September Schöneck 10 kW (bisher 1 kW) und Rimberg 10 kW (bisher 1 kW)
1. Oktober Pforzheim-Langenbrand 10 kW (bisher 0,8 kW)
Seit 13. August Verbesserung der Versorgungsreichweite durch Veränderung der Antennencharakteristik am Sender Brocken/Harz (Sendeleistung wie bisher 2 kW).
1. September Heilbronn 2 kW (bisher 1 kW)
15. September Schöneck 10 kW (bisher 1 kW) und Rimberg 10 kW (bisher 1 kW)
1. Oktober Pforzheim-Langenbrand 10 kW (bisher 0,8 kW)
Seit 13. August Verbesserung der Versorgungsreichweite durch Veränderung der Antennencharakteristik am Sender Brocken/Harz (Sendeleistung wie bisher 2 kW).
Freitag, 14. August 2015
DAB+ vom Hardberg ab Oktober
In dieser Woche wurde die neue DAB-Antenne am Sender Hardberg/Odenwald installiert. Zukünftig sollen die Programme des hr (Kanal 7B) und die bundesweiten Sender (Kanal 5C)
mit einer Sendeleistung von jeweils 10 kW von dort ausgestrahlt werden. Die
Inbetriebnahme ist im Laufe des Oktobers geplant.(hr-online)
Aktuelle Empfangsprognose
Aktuelle Empfangsprognose
Donnerstag, 23. Juli 2015
Aufschaltung neuer DAB-Senderstandorte
Wie Thomas Wächter von Media Broadcast dieser Tage auf Radio Horeb bekannt gab, wird demnächst der Sender Löbau mit 10 kW Leistung aufgeschaltet, am 1. Oktober werden Aalen und Raichberg folgen. Die Inbetriebnahme des Senders Aurich (4 kW) ist für den Herbst geplant.
Sonntag, 12. Juli 2015
Dienstag, 23. Juni 2015
Radio Horeb jetzt auf DAB+ in Stereo
Radio Horeb hat seine Sendezuführung aufgebessert. Ab sofort kann das Programm via DAB+ und Webradio in Stereo empfangen werden.
Dafür wurde die Anlieferung an die zentrale Signalverteilung in Betzdorf (Luxemburg) komplett erneuert.
Standort Betzdorf bei SES Astra
Dafür wurde die Anlieferung an die zentrale Signalverteilung in Betzdorf (Luxemburg) komplett erneuert.
Standort Betzdorf bei SES Astra
Freitag, 29. Mai 2015
Mehr Sendeleistung an 10 DAB-Senderstandorten
Das Netz des bundesweiten Digitalradio-Multiplexes
soll bereits im Sommer optimiert werden. Netzbetreiber Media Broadcast will die
Strahlungsleistung an zehn ausgewählten Standorten erhöhen. Vorgesehen ist mehr
Power an den Standorten Schwerin, Osnabrück, Drachenberg, Rimberg, Kassel,
Göttingen, Schöneck, Langenbrand, Inselsberg und Heilbronn. (SatelliFax)
info@radiohorebfreunde.de
info@radiohorebfreunde.de
Freitag, 22. Mai 2015
Ausbau der DAB-Senderstandorte
Start der nächsten Ausbaustufe beim nationalen Digitalradio-Multiplex
MEDIA BROADCAST setzt den Netzausbau für den nationalen DAB+ Multiplex fort und weitet bis Ende 2016 die Zahl der Senderstandorte von derzeit 61 auf 110 aus. Zudem erfolgt eine Erhöhung der Sendeleistung bei ausgewählten Senderstandorten.Schwerpunkt des Netzausbaus wird vor allem der Lückenschluss in der DAB+ Versorgung der Autobahnen sein. Hinzu kommt die Inbetriebnahme von Sendern in bislang unversorgten ländlichen Regionen wie beispielsweise in Ost- und Süddeutschland sowie die Versorgung weiterer Ballungsräume. Die Inbetriebnahme erster Senderstandorte ist im Herbst 2015 geplant. Der Abschluss des Ausbaus mit dann 110 Sendern ist für Dezember 2016 vorgesehen. Pressemitteilung der Media Broadcast
SatelliFax veröffentlicht dazu folgende Senderstandorte:
Laut einer Planungskarte wird Media Broadcast bis Ende 2015 folgende Sendestandorte ans Netz schicken: Aurich, Lübeck, Visselhövede, Pritzwalk, Frankfurt/Oder, Wesel, Münster, Nordhelle, Siegen, Aachen, Trier, Bad Marienberg, Hochrhein, Ravensburg, Löbau, Hardberg/Odenwald, Ochsenkopf, Aalen und Kulpenberg.
Bis Mitte 2016 soll der Ausbau um folgende Standorte erweitert werden: Bremerhaven, Heide, Cuxhaven, Cottbus, Calau, Teutoburger Wald, Kaiserslautern-Rotenberg, Raichberg, Donaueschingen, Grünten, Brotjacklriegel, Amberg-Rotbühl, Bamberg, Kreuzberg/Rhön, Spessart, Sonneberg-Bleßberg und Zwickau.
Bis Ende 2016 werden weitere Lücken geshlossen durch die Standorte Flensburg, Röbel, Malchin, Lingen, Sassnitz/Rügen, Dequede, Weinbiet/Pfalz, Tübingen, Brandenkopf, Hunau/Hochsauerland, Hoher Meißner, Büttelberg, Landshut.
Mittwoch, 6. Mai 2015
Ausbau bundesweiter DAB+ Multiplex
Satellifax berichtet
Privatradios, das Deutschlandradio und der Netzbetreiber Media Broadcast haben sich jetzt doch auf einen Netzausbau beim bundesweiten Digitalradio-Multiplex geeinigt. Bis Ende 2015 soll das Sendernetz von derzeit 61 auf 82 Sendestandorte ausgebaut werden. Das erfuhr SatelliFax aus Verhandlungskreisen.
>mehr
Sendung Tipps zum Empfang vom 3.5. 2015 zum Nachhören
Privatradios, das Deutschlandradio und der Netzbetreiber Media Broadcast haben sich jetzt doch auf einen Netzausbau beim bundesweiten Digitalradio-Multiplex geeinigt. Bis Ende 2015 soll das Sendernetz von derzeit 61 auf 82 Sendestandorte ausgebaut werden. Das erfuhr SatelliFax aus Verhandlungskreisen.
>mehr
Sendung Tipps zum Empfang vom 3.5. 2015 zum Nachhören
Dienstag, 5. Mai 2015
24 neue DAB-Sendestandorte 2015
Aus einer Pressemitteilung des Deutschlandradios:
24 Senderstandorte für den bundesweiten Digitalradiomultiplex sollen noch in diesem Jahr hinzukommen, 25 im kommenden Jahr, mindestens zehn weitere im Jahr 2017. Der beschleunigte Netzausbau bei DAB+ ist für Deutschlandradio eine wichtige Voraussetzung zur Erfüllung des gesetzlichen Versorgungsauftrags, der eine bundesweite und flächendeckende terrestrische Verbreitung vorsieht.
>mehr
24 Senderstandorte für den bundesweiten Digitalradiomultiplex sollen noch in diesem Jahr hinzukommen, 25 im kommenden Jahr, mindestens zehn weitere im Jahr 2017. Der beschleunigte Netzausbau bei DAB+ ist für Deutschlandradio eine wichtige Voraussetzung zur Erfüllung des gesetzlichen Versorgungsauftrags, der eine bundesweite und flächendeckende terrestrische Verbreitung vorsieht.
>mehr
Mittwoch, 14. Januar 2015
33 000 DAB-Radios mit Horeb-Taste verkauft
Radio Horeb wird immer mehr zum Motor bei der Verbreitung von DAB+
Das Fachmagazin RADIOSZENE veröffentlichte heute folgenden Beitrag:
Radio Horeb: bereits 33.000 Radiogeräte ausgeliefert
Der bundesweite christliche Radiosender Horeb bezeichnet sich als Motor bei der Einführung des neuen Digitalradios DAB+. Die digitale Radio-Übertragung soll in Zukunft UKW ablösen. Die Sankt Lukas GmbH, der Vertriebspartner von Radio Horeb habe seit Einführung der neuen digitalen Rundfunktechnik DAB+ im August 2011 knapp 33.000 Digitalradiogeräte mit dem blauen Radio-Horeb-Knopf verkauft. Dies teilte die Sankt Lukas GmbH in Landsberg/Lech mit.
„Radio Horeb war viel früher im Internet zu hören als andere Radios. Radio Horeb ist viel früher bei DAB+ eingestiegen als andere Radios. Radio Horeb zählt zu den großen Vorreitern für das digitale Radio“, hat Siegfried Schneider, der Präsident der BLM (Bayerische Landeszentrale für neue Medien) jüngst auf einer Hörerveranstaltung von Radio Horeb berichtet.
>der ganze Artikel
Hier kann man die Digitalradios mit dem blauen Knopf bestellen
info@radiohorebfreunde.de
Das Fachmagazin RADIOSZENE veröffentlichte heute folgenden Beitrag:
![]() |
Digitalradio mit der blauen Horeb-Taste |
Radio Horeb: bereits 33.000 Radiogeräte ausgeliefert
Der bundesweite christliche Radiosender Horeb bezeichnet sich als Motor bei der Einführung des neuen Digitalradios DAB+. Die digitale Radio-Übertragung soll in Zukunft UKW ablösen. Die Sankt Lukas GmbH, der Vertriebspartner von Radio Horeb habe seit Einführung der neuen digitalen Rundfunktechnik DAB+ im August 2011 knapp 33.000 Digitalradiogeräte mit dem blauen Radio-Horeb-Knopf verkauft. Dies teilte die Sankt Lukas GmbH in Landsberg/Lech mit.
„Radio Horeb war viel früher im Internet zu hören als andere Radios. Radio Horeb ist viel früher bei DAB+ eingestiegen als andere Radios. Radio Horeb zählt zu den großen Vorreitern für das digitale Radio“, hat Siegfried Schneider, der Präsident der BLM (Bayerische Landeszentrale für neue Medien) jüngst auf einer Hörerveranstaltung von Radio Horeb berichtet.
>der ganze Artikel
Hier kann man die Digitalradios mit dem blauen Knopf bestellen
info@radiohorebfreunde.de
Abonnieren
Posts (Atom)